Herzlich willkommen auf der Homepage der GAC GmbH!
Gerne geben wir Ihnen auf den Folgeseiten einen ersten Überblick über das Unternehmen.

Die Kapitalanlagen der Pensionskassen sind 2024 um fünf auf rund 212 Mrd. Euro gewachsen. Bei den Betriebs-Pensionskassen hat sich der Anteil von Aktien, Immobilien und Alternatives an der Gesamtallokation seit 2012 auf rund ein Drittel mehr als verdoppelt. Das Aktienexpsoure ist 2024 jedoch im zweiten Jahr in Folge auf unter 9% gesunken und auch das Gewicht von Immobilien (13%) hat leicht abgenommen. Hinzugewonnen haben weiter Alternatives auf über 11%. 2024 haben die Kassen eine Nettoverzinsung von fast 3% und eine Marktwertrendite von fast 4% erzielt, wobei Betriebs-Pensionskassen deutlich besser abschnitten als die Wettbewerbs-Pensionskassen der Versicherungsgesellschaften.

Während die Anlagen klassischer Lebensversicherungen 2024 um mehr als sechs Milliarden Euro geschrumpft sind, haben fondsgebundene Verträge um mehr als 35 Mrd. Euro auf einen neuen Höchststand von fast 216 Mrd. Euro zugelegt. Die Marktwerte liegen weiter rund -7,5% unter den Buchwerten. Die Nettoverzinsung lag 2024 im Median bei 2,1%, die Marktwert-rendite bei 2,6%. 40% der Neuanlagen von deutlich über 100 Mrd. Euro flossen in Direktrenten, dennoch nahm die Qote leicht auf knapp 39% ab. Zusammen mit Hypothekendarlehen sowie Rentenfonds machen Zinsanlagen Ende 2024 gut 75% der Gesamtanlagen aus. Die Aktienquote ist weiter leicht auf gut 4% gesunken, die Immobilienquote verbleibt bei rund 7,5% und das Gewicht von Alternatives wächst weiter auf rund 11,5%.

Das Kapitalanlagevolumen der 44 Krankenversicherungsgesellschaften in Deutschland ist 2024 um 4% auf 373 Mrd. Euro angestiegen. Mit der Anlage des Vermögens erzielten die Unternehmen 2024 eine Nettoverzinsung von rund 2,3% sowie eine Marktwertrendite von rund 4%. Die getätigten Neuanlagen von mehr als 40 Mrd. Euro flossen zu gut 40% in die Direktrentenanlage, die gut die Hälfte der Gesamtanlagen abdecken. Zusammen mit Hypothekendarlehen und Rentenfonds haben Zinsanlagen insgesamt ein Gewicht von mehr als 77%. Die Aktienquote ist weiter gesunken und beträgt weniger als fünf Prozent. Immobilien und Alternatives (v.a. Private Equity, Infrastrukturanlagen und Private Debt) haben einen Anteil von gut 7% bzw. fast 10%.

Während die bilanziellen Pensionsverpflichtungen 2024 bei nahezu konstantem Diskontsatz um 0,5% sanken, stiegen die Planvermögen um zehn auf 309 Mrd. Euro. Der Deckungsgrad hat so einen neuen Höchststand von rund 80% erreicht. Knapp die Hälfte des Kapitals ist in Renten veranlagt. Die Aktienquote ist mit rund 21% isngesamt relativ konstant geblieben, es gab jedoch sowohl Unternehmen mit steigendem als auch sinkendem Aktienexposure. Immobilien decken gut 6% der Kapitalanlagen ab, Alternatives konnten leicht auf knapp 8% zulegen. Der Rest ist in Versicherungsverträgen, Derivaten und Liquidität investiert. Die 38 DAX-/MDAX-Unternehmen mit einem Mindestanlagevolumen von 500 Mio. Euro haben 2024 eine Rendite von gut 5% erzielt (kapitalgewichteter Wert 5,1%, gleichgewichteter Mittelwert 5,4%, Median 4,8%). Die Ergebnisse reichten von -1,3% bis +14,7%.

Das Anlagekapital der 91 Einrichtungen ist 2023 weiter um 13 Mrd. Euro auf über 285 Mrd. Euro angestiegen. Versorgungswerke haben während der Niedrigzinsphase den Rentenananteil am stärksten zurückgefahren, so dass der Bedarf zur Aufstockung im Zuge der Zinswende groß ist. So lag 2023 bei vielen Werken der Fokus auf der Rentendirektanlage und Nettoneu-investments von rund 6 Mrd. Euro erhöhten die Quote um fast 2% auf knapp 22%. Die gesamte Rentenquote inklusive Rentenfonds und Hypothekendarlehen stieg auf gut 41%. Gesunken ist hingegen im zweiten Jahr in Folge die Aktienquote auf nun weniger als 16%. Die Immobilien-quote sank ebenfalls um rund ein Prozent auf knapp 23%, was teilweise an notwendigen Abschreibungen lag. Weiter angestiegen ist hingegen die Alternatives-Quote auf nahezu 19%. Die ausgewiesene Nettoverzinsung lag 2023 bei rund 3% und reicht je nach Werk von -2,2 bis +5,3%. Marktwertrenditen konnten wir zwischen 3 und 6% identifizieren (beispielhaft).